Was ist Herzsport?
Wir machen gymnastische Bewegungsübungen, die speziell für Patienten mit koronaren Erkrankungen zusammengestellt wurden. Sie werden von ausgebildeten und zertifizierten Übungsleiterinnen und -leitern bei ständiger Anwesenheit eines Arztes durchgeführt.
Wer kann und wer sollte mitmachen?
Herzsport wird vom Arzt verordnet, wenn er dies auf Grund der Krankengeschichte für medizinisch sinnvoll und notwendig erachtet. Das ist im Allgemeinen nach überstandenen Herzoperationen, Infarkten, Herzrhythmusstörungen etc. der Fall. Voraussetzung ist dabei unter Anderem eine Mindestbelastbarkeit von 50 Watt Ergometerleistung.
Die Verordnung des Arztes muss von der jeweiligen Krankenkasse genehmigt werden.
Privatversicherte sollten sich vor Aufnahme der Rehasportübungen mit ihrer Kasse in Verbindung setzen, um die Übernahme der Kosten zu regeln. Sie erhalten am Jahresende eine Rechnung über die teilgenommenen Übungsstunden.
Wie laufen die Übungen ab?
Die Übungsstunden finden in der Turnhalle statt. Jede Gruppe hat bis zu 20 Teilnehmer. Nach der Aufwärmrunde werden verschiedene immer wechselnde Übungen im Gehen, Stehen und/oder auf der Matte liegend durchgeführt. Unterschiedlichste Geräte wie Bälle, Stäbe, Reifen, Bänder etc. werden eingesetzt. Dehn-, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen gehören ebenfalls ins Programm. Zwischendurch wird mehrmals der Pulswert dokumentiert.
Wann und wo?
Alle Übungsstunden finden 1x wöchentlich statt in der Turnhalle des Reinhard-Mohn-Kollegs an der Wiesenstraße, siehe Plan.
Montag 15:15 – 16:15 Uhr
Dienstag 15:15 – 16:15 Uhr
Dienstag 16:30 – 17:30 Uhr
Dienstag 18:00 – 19:00 Uhr
Während der Schulferien ist die Turnhalle geschlossen, dann finden keine Übungsstunden statt.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung kann dienstags von 15:15 bis 16:00 Uhr in der Sporthalle des Reinhard-Mohn-Kollegs erfolgen. Dazu benötigen wir folgende Unterlagen:
- Die von der Krankenkasse genehmigte ärztliche Verordnung für den Reha-Sport in Herzgruppen oder die Verordnung der Rentenversicherung.
- Unterlagen über medizinische Daten wie die Belastbarkeit laut EKG, Leistung in Watt/kg, die vom Arzt verordneten Medikamente etc.
- Persönliche Daten wie Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
Da die Anzahl der Teilnehmer in den Gruppen beschränkt ist, kann es sein, dass zu der gewünschten Zeit kein Platz in der Gruppe frei ist. Es muss dann eine andere Gruppe gewählt werden.